Der Fungicon-Verlag stellt sich vor

Der Verlag widmet sich vorrangig der Herausgabe des Pilzkompendiums von Erhard Ludwig, das in zwangloser Folge in Doppelbänden erscheint.

Band 1:

Band 1 enthält 89 Gattungen von Blätterpilzen im weiteren Sinne. Dargestellt werden 648 Arten in natürlicher Größe auf 188 Aquarell-Tafeln im Großformat 31 x 22 cm. Der Textband umfaßt 758 Seiten (deutsch mit englischen Zusammenfassungen) im Format 17 x 24 cm. Er enthält 20 neue Taxa und 13 Neukombinationen.



Band 2:

Band 2 enthält die größeren Agaricales-Gattungen mit farbigem Sporenpulver (ohne Cortinariaceen). Dies sind: Agaricus (50), Allopsalliota (1), Conocybe (50), Coprinus (110), Entoloma (189), Lacrymaria (1), Pholiotina (20), Pluteus (38) und Psathyrella (88). In Klammern die jeweilige Anzahl der dargestellten Taxa; weitere werden im Text mit Kurzdiagnosen und Literaturhinweisen erwähnt.

Namhafte Fachspezialisten wie A. Hausknecht, M. Meusers, M. E. Noordeloos und L. Örstadius wurden bei der Bestimmung konsultiert.

Der Band enthält insgesamt auch 48 neue Taxa und 16 Neukombinationen. Die Tafelzahl wurde gegenüber Band 1 um 16 auf nunmehr 204 erhöht. Insgesamt werden 1.100 unterschiedliche Kollektionen abgebildet.



Band 3:

Band 3 enthält die restlichen Gattungen der Weißsporer: Amanita, Camarophyllopsis, Clitocybe, Collybia, Gymnopus, Hemimycena, Hygrocybe, Hygroaster, Hygrophorus, Lepiota, Leucoagaricus, Leucocoprinus, Leucopholiota, Macrolepiota, Mycena, Rhodocollybia, Roridomyces, Tricholoma, Tricholosporum.
Insges. 292 Tafeln mit 692 Taxa, darunter 55 Neubeschreibungen bzw. Neukombinationen.



Band 4:

Cortinariaceae: Cortinarius (Teil I), Galerina, Hebeloma, Hebelomina, Inocybe, Phaeogalera (Cortinarius ss. str. 2 Taxa, Dermocybe 24 Taxa, Galerina 41 Taxa, Hebeloma 49 Taxa, Inocybe 237 Taxa, Leprocybe 14 Taxa, Phaeogalera 2 Taxa, Phlegmacium 157 Taxa, insgesamt 77 neue Taxa und Neukombinationen)



Die Planung sieht weitere Bände mit folgenden Inhalten vor (Bildmaterial bereits weitgehend vorhanden):


Cortinarius Teil II, Russula, Lactarius,
Supplement zu den Blätterpilzbänden 1 - 4,
Boletales, Cyphelloide, Secotioide, Aphyllophorales, Ascomyceten



Und so urteilt die Fachwelt:

"... steht für mich außer Frage, daß es sich wegen des in seiner Ausführlichkeit von keinem anderen deutschsprachigen Pilzwerk der Gegenwart erreichten Textbandes schon bald als nahezu unerläßliches Bestimmungsbuch etablieren wird." (Till. R. Lohmeyer in Zeitschrift für Mykologie)

"... alles in allem eine Goldgrube für den Blätterpilzinteressierte." (T. Læssøe in Svampe).

"Ein fantastisches Werk.... Ich sehe keinen Hinderungsgrund dafür, daß das Pilzkompendium d a s Standardwerk wird, das a l l e benutzen werden." (M. Elfström in Jordstjärnan).

"Mir ist kein Bildwerk bekannt, das Großpilze in einer derartigen Genauigkeit, Ausdruckskraft und Farbtreue wiedergibt." (A. Hausknecht in Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde).

"Ein Buch, das in eine Reihe mit Lange, Ricken, Bresadola gestellt werden wird!" (N. Arnold, brieflich)

"Wenn abgeschlossen, wird dieses Kompendium ohne jeglichen Zweifel die wichtigste Publikation über europäische Makromyzeten des 21. Jahrhunderts sein." (M. E. Noordeloos in Persoonia).

"verdient als das wichtigste ikonografische Referenzwerk über Pilze betrachtet zu werden, das je geschaffen wurde" (M. Tortelli in "Field Mycology").



Der Autor wurde inzwischen für sein Werk mit dem renommierten "Anton-de-Bary-Preis" der "Regensburgischen Botanischen Gesellschaft" ausgezeichnet
Anton-de-Bary-Preis
Von links nach rechts: Prof. Dr. A. Bresinsky (Ehrenvorsitzender der Gesellschaft), Erhard Ludwig, Dr. Clovis Duanla-Meli (Preisträger aus Kamerun), Prof. Dr. P. Poschlod (1. Vorsitzender).
Foto: Prof. Dr. A. Schmidt